Sonnabend,
21.
Mai 2022
Berlins und Brandenburgs Vereine
laden zu RTF-Klassikern ein
In den beiden zurückliegenden Jahren gab es coronabedingt kaum Angebote für die ambitionierten Radsportler. In diesem Jahr scheint es, als wäre die Normalität wieder zurückgekehrt. Sowohl für die Lizenzrennfahrer als auch für die Breitensportler finden sich im Kalender wieder bekannte und bewährte Veranstaltungen. So zählt im Rennsportbereich das „Lichterfelder Rundstreckenrennen“, das am 4. Juni 2022 bereits zum 66. Mal ausgetragen wird, zweifelsfrei zu einem der Saisonhöhepunkte.
Für die Breitensportler sei indes auf zwei lokale RTF-Veranstaltungen hingewiesen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. So startet am nächsten Sonnabend, dem 28. Mai 2022, die 42. Auflage von „Berlin Total“. Im geschlossenen Verband und in moderatem Tempo führt diese Tour durch Berlins Innenstadt, vorbei an allen wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Der Start erfolgt um 11 Uhr am Friedrich-Ebert-Stadion in der Tempelhofer Bosestraße. Wer die gesamte Strecke fahren möchte, kann sich auf 111 Km einstellen – wer es lieber etwas kürzer mag, lässt die zweite Runde aus und beendet den Rundkurs bei Km 75. Alle wichtigen Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen, die hier abrufbar ist:

Deutlich schneller dürfte es bei der vom RSV 93 Königs Wusterhausen organisierten RTF „Vor den Toren Berlins“ zugehen. Gestartet wird diese 30. Auflage am Sonnabend, dem 11. Juni 2022 am Sportplatz direkt in Königs Wusterhausen. Zur Wahl stehen dann drei Distanzen (70, 120, 150 km), von denen die längeren über Storkow bis in den unteren Spreewald führen. Detailinformationen sind hier abrufbar:

Den geneigten Radsportlern kann man nur empfehlen, sich diese von den Vereinen mit viel Herzblut organisierten Veranstaltungen nicht entgehen zu lassen…

Sonnabend,
14.
Mai 2022
Bernau - Oder - Bernau:
Eine wunderbare RTF durch üppiges Grün
Das
passte: Am 14. Mai hat der ESV Lok Schöneweide die 14. Auflage seiner
Oder-RTF durchgeführt. Alles war perfekt organisiert, die Sonne lachte
und die Strecke war einfach nur der Hammer. Von Bernau aus führte sie
durch den Barnim und das Oderbruch. Einer der ersten Höhepunkte war
zweifelsohne die Fahrt vorbei an den beiden gewaltigen
Schiffshebewerken bei Niederfinow. Anschließend ging es durch eine
überaus abwechslungsreiche und üppig grüne Landschaft bis hin zu Oder.
Nach einigen Kilometern auf dem Deich kehrten wir dem Grenzstrom wieder
den Rücken, um zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Ab hier fühlte es sich
nun um einiges härter an, da uns ein stark auffrischender Wind
entgegenblies. Zudem wurde es auch etwas hügeliger und somit
anspruchsvoller. Nachdem am Kontrollpunkt bei Gersdorf noch einmal
letzte Frische getankt werden konnte, war dann das Ziel in Bernau auch
nicht mehr allzu weit.
Alles
in allem hat der ESV Lok Berlin-Schöneweide wieder einmal eine ganz
wunderbare RTF organisiert, die bei den schätzungsweise 200 Pedaleuren
entsprechend guten Anklang fand. Mit Urban Uhlenhut und Andreas Schmidt waren im Peloton auch zwei Trikotträger des BSV AdW vertreten, die die Veranstaltung voll ausgekostet haben und sich für die Langstrecken (150 bzw. 120 km) entschieden haben.
Bleibt
zum Schluss der Dank an das ganze Organisationsteam des Veranstalters.
Von der Nummernausgabe bis hin zu den Verpflegungsstellen haben sich
hier alle mächtig ins Zeug gelegt, um der Radsportfamilie allerbeste
Voraussetzungen zu bieten.
Und wer die RTF noch einmal visuell nachvollziehen will, findet über folgenden Link einen ganzen Haufen Bilder:

Dienstag,
10.
Mai 2022
Der RTF-Tipp fürs Wochenende:
Bernau - Oder - Bernau
Nach
coronabedingter Zwangspause wird der ESV Lok Berlin-Schöneweide e.V. am
kommenden Sonnabend wieder seine allseits beliebte RTF anbieten. Sie
führt von Bernau, bis zur polnischen Odergrenze und wieder zurück.
Dabei fährt man sowohl unter dem neuen als auch unter dem alten
Schiffshebewerk bei Niederfinow hindurch. Zudem führt die Strecke 12 Km
auf dem Oderdeich entlang. Der wahre Höhepunkt ist schließlich die
Fahrt auf den Bad Freienwalder Berg, der höchsten Erhebung in dieser
Gegend.
Insgesamt
stehen vier Streckenlängen zur Auswahl (59, 79, 118 und 151 km), sodass
definitiv für jede/n etwas dabei sein dürfte. Los geht es um 10 Uhr am
Sportforum in Bernau bei Berlin, An der Tränke 30. Alle weiteren
Details sind auf folgender Internetseite abrufbar:

Im
Sinne des gemeinschaftlichen Radsports und zur Aufrechterhaltung der
RTF wünscht sich der Veranstalter eine rege Beteiligung. Also: Zögert
nicht und schwingt Euch aufs Rad…
Sonnabend,
7.
Mai 2022
Quer durch Berlin:
Gedenkfahrt für Christian Jäger
Es
war ein trauriger Anlass, der die Berliner Radsportfamilie heute
Vormittag zusammenführte. Rund 200 Radsportler dürften es gewesen sein,
die sich am Brandenburger Tor trafen. Es ist jener Ort, an dem unser
Sportfreund Christian Jäger am 24. Februar 2022 in einen schweren
Verkehrsunfall verwickelt wurde. Hier, vor der Britischen Botschaft,
wurde er von einem Auto erfasst und so schwer verletzt, dass er kurze
Zeit später verstarb.
Mit
einer Gedenkfahrt hat die hier versammelte Radsportgemeinde ihre Trauer
bekundet und dem allseits beliebten „Jagger“ die letzte Ehre erwiesen.
Vom Pariser Platz aus wurden mehrere Stationen angesteuert, zu denen er
eine enge Bindung hatte. Hierzu zählten prominente Fahrradhändler, wie
RadKreuz, Radsport Heinze und der BikeShop Werner
Otto. Aber auch der Friedhof in Weißensee, auf dem Christian Jäger
seine letzte Ruhestätte fand, war Teil der Route.
Begleitet von der Motorradstaffel der Polizei rollte der Fahrradtross
rund 50 km quer durch die Stadt.
Auch der BSV AdW
war mit einer Delegation vertreten und hat so sein Mitgefühl gegenüber
Christians Frau Claudia und seinen beiden Kindern zum Ausdruck
gebracht.
Eine Bildergalerie der Gedenkfahrt ist hier abrufbar:

Mittwoch,
4.
Mai 2022
Das 110. Berliner Sechstagerennen
wird erneut verschoben
Das
110. Berliner Sechstagerennen muss leider erneut verschoben werden. Die
Folgen von Corona und der Krieg in der Ukraine sorgen zusammen für
Planungsunsicherheit und machen eine Verschiebung alternativlos. Ein
neuer Termin steht schon fest: Vom 27. – 29. Januar 2023 wird das
Sechstagerennen wie gewohnt im Winter stattfinden.
Bereits
erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit für die Six Day
Berlin im Januar 2023 oder werden zurückerstattet. Für jedes Ticket,
das nicht erstattet werden soll, spendet Six Day Berlin 10 EUR an die
Ukraine-Hilfe.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Seite des Veranstalters:

Sonntag,
1.
Mai 2022
Der Mai ist gekommen und
der BSV AdW feiert Geburtstag
Der 1. Mai 1979 markiert den Geburtstag der Abteilung Radsport des
BSV AdW. Er jährt sich damit heute zum 43. Mal.
Mit
bescheidenen Mitteln, unter einfachen Bedingungen und mit nur einer
Hand voll Sportler fing seinerzeit alles unter der Leitung des ersten
Vorsitzenden, Alfred Neumann, an. Rasch konnte sich die Abteilung eines wachsenden Zuspruchs erfreuen und schnell wurde der BSV AdW
so zu einem festen Bestandteil der Berlin-Brandenburger Radsportszene.
Tüchtige Trainer und talentierte Sportler sorgten für zahlreiche
nationale und internationale Meistertitel und somit für die
Erfolgsgeschichte des Vereins. Die, die von diesen goldenen Zeiten
berichten können, sind Karsten Wiewald, Wolfgang Schack, Guido Heinze sowie Tilo Winge. Sie alle zählen zu den Aktiven der Anfangszeit und sind dem Verein noch immer eng verbunden.
Heute
zeigt sich leider ein ganz anderes Bild. Die Auswirkungen der
Corona-Pandemie haben das Vereinsleben in den letzten zwei Jahren stark
beeinträchtigt und gemeinschaftliche Aktivitäten schier unmöglich
gemacht. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb war lange Zeit
eingestellt, Sitzungen fanden nicht mehr statt und auch alle
gemeinsamen Aktivitäten, wie etwa das alljährliche Vereinsrennen,
blieben schlichtweg auf der Strecke. Zudem haben sich auch einige
Vereinsmitglieder abgewendet.
Nun
jedoch scheint der Bann gebrochen. Seit einigen Wochen sind die
Maßnahmen soweit gelockert, dass eine gewisse Normalität einzukehren
scheint. Hoffen wir, dass sich diese Aufbruchstimmung auch positiv auf
das Vereinsleben auswirken wird…
In diesem Sinne: Sport frei für den Radsport im BSV AdW.
Sonntag,
24.
April 2022
Michael Frisch
triumphiert beim EZF in Straupitz
Noch vor wenigen Wochen ging für unseren Seniorenfahrer
Michael Frisch
gar nichts. Eine heftige Erkältung plagte ihn, sodass er notgedrungen
auf einen Start beim Saisonauftakt in Märkisch-Buchholz verzichten
musste. Jetzt meldete er sich beeindruckend zurück. Bei dem im Rahmen
des „Spreewaldmarathons“ stattfindenden Einzelzeitfahren in Straupitz
ließ Michael seinen Konkurrenten in der Seniorenklasse 4 keine Chance.
Trotz des starken Windes und heftiger Böen absolvierte er die 6,5 km
lange Runde in einem passablen Schnitt von 41 km/h. Ralf Beck vom SV
Senftenberg war der einzige, der Michael halbwegs Paroli bieten konnte,
sich aber letztlich mit elf Sekunden Rückstand geschlagen geben musste.
Alle anderen Fahrer hatten mit dem Sieg nichts zu tun. Dies galt auch
für Lutz Lehmann, der sehr mit dem Wind haderte und sich Platz 6 mühsam erarbeitete.
Der BSV AdW freut sich über das Comeback seines Altmeisters und wünscht ihm für den weiteren Saisonverlauf alles Gute und maximale Erfolge.
Sonnabend,
23.
April 2022
Gedenkfahrt für Christian Jäger
am Sonnabend, 7. Mai 2022
Die
Nachricht vom 24. Februar 2022 hatte die Berliner Radsportfamilie
schockiert. An diesem Tag ereignete sich vor der Britischen Botschaft
in Berlin-Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem unser
Radsportfreund Christian Jäger von einem Auto erfasst und so schwer
verletzt worden ist, dass er kurze Zeit später seinen Verletzungen
erlag.
Christian
Jäger wurde nur 56 Jahre alt. Bereits seit seinem zehnten Lebensjahr
war er mit dem Radsport aktiv verbunden. Seine ersten Erfolge konnte er
beim Berliner TSC feiern, u. a. 1985 als Vizemeister der
DDR-Straßenmeisterschaft auf dem Sachsenring. Nach dem Mauerfall
schloss er sich dem RV Berlin 1888 an, für den er sich seit mehr als zehn
Jahren als 2. Vorsitzender engagierte. Auch sportlich konnte er sich
als Master noch einige Meriten verdienen, etwa 2011 als
Straßen-Europameister und 2007 als Silbermedaillengewinner im Scratch
bei der Bahn-WM.
Der
schwere Unfall hat Christians Leben ein jähes Ende gesetzt. Die
Radfahrervereinigung Berlin 1888 e.V. hält die Erinnerung an ihn wach
und lädt alle zu einer Gedenkfahrt ein. Sie findet am Sonnabend, dem 7. Mai 2022 statt und beginnt um 11 Uhr am Pariser Platz (Brandenburger Tor). Auf einer Distanz von 54 km werden mit RadKreuz, Radsport Heinze
und dem BikeShop Werner Otto mehrere Läden angesteuert, zu denen
Christian Jäger eine enge Bindung hatte. Und auch der Friedhof in
Weißensee, auf dem „Jagger“ seine letzte Ruhestätte gefunden hat, ist
Teil der Route. Der genaue Streckenverlauf ist über folgenden Link
abrufbar:

Der BSV AdW
bittet seine Mitglieder darum, sich zahlreich an dieser Gedenkfahrt zu
beteiligen. Wir wollen damit unsere gemeinsame Trauer bekunden und auch
unser Mitgefühl gegenüber Christians Frau Claudia und seinen beiden
Kindern zum Ausdruck bringen.
Donnerstag,
7.
April 2022
Der Tipp fürs Wochenende:
VELOBerlin – das Fahrradfestival
Nach
zwei Jahren Pandemiepause öffnet das Festival des Fahrradfahrens an
diesem Wochenende wieder seine Tore am historischen Flughafen
Tempelhof. In einem Hangar und dem überwiegend überdachten Flugfeld
präsentieren über 200 Aussteller ihre Neuheiten und Trends. Ob
praktisch oder extravagant, sportlich oder für den Alltag, alle Bikes
können direkt auf den großen Teststrecken und Action Parcours
ausprobiert werden. Das vielfältige Rahmenprogramm mit Präsentationen
und Talks, Bike-Shows und kurzen packenden Rennen wird garniert mit
leckerem Street-Food aus den Berliner Kiezen. VELOBerlin – das
Fahrradfestival für Alle! Das Tagesticket gibt es im Vorverkauf ab 9
EUR. Alle weiteren Infos sind auf der Internetseite des Veranstalters
zu finden:

Montag,
28. März 2022
Rad-Bundesliga 2022:
Leon Gottwald ist mit dabei
Nach
zwei Jahren mit coronabedingten Einschränkungen startete die
Rad-Bundesliga am gestrigen Sonntag in die neue Saison. Los ging es in
Bruchsal mit dem Kraichgau-Radrennen. Dieses Straßenrennen ist ein
Neuling im Kalender der Bundesligaserie und gehört laut BDR zu den
anspruchsvollsten Strecken in Deutschland.
Üblicherweise
ist die Rad-Bundesliga geprägt durch den Schlagabtausch der besten
KT-Teams, zu denen durchaus auch das Berliner KED-Stevens Radteam
Berlin gezählt werden darf. Daneben sind aber auch diesmal wieder mehr
als 20 Einzelstarter mit dabei, die hier ihre Chance suchen.
Einer von ihnen ist unser Mitglied Leon Gottwald.
Der 20-jährige, der erst vor ein paar Jahren vom Rudern zum Radsport
wechselte, ist voller Elan und Power. In den letzten Monaten hat er
unermüdlich trainiert und Rennen via Zwift absolviert. Und gerade erst
hat er beim Einzelzeitfahren in Märkisch-Buchholz bewiesen, dass er mit
den Spitzenfahrern durchaus mithalten kann.
Und
so reiste er voller Hoffnung und Erwartungen nach Bruchsal bei
Karlsruhe, um am ersten Bundesligaradrennen der neuen Saison
teilzunehmen. Es war auf 148 km ausgelegt – und wie bereits gesagt, ein
schweres Rennen. Und leider ereilte Leon gestern dasselbe Schicksal wie
70 anderen Fahrern auch. Er musste den Strapazen Tribut zollen und das
Rennen vorzeitig beenden. Für Leon war dies eine Enttäuschung, denn er
hatte sich für sein Debüt deutlich mehr ausgerechnet. Aber wie heißt es
so schön: Aller Anfang ist schwer. Mitte Mai gibt es für unseren
Nachwuchsfahrer dann bei der „Erzgebirgs-Rundfahrt“ die nächste Chance
einer Platzierung. Allerdings dürfte auch dieses Rennen ein schweres
werden. Der BSV AdW wünscht Leon dafür bereits jetzt viel Erfolg…!
Freitag,
25. März 2022
Berliner Radsport Verband:
Zukunftsweisende Jahreshauptversammlung
Im
Sommer letzten Jahres hatte sich der Berliner Radsport Verband (BRV)
personell neu aufgestellt. Nach Monaten der Notverwaltung sorgte ein
neu gewählter Vorstand für frischen Schwung. Das Team rund um den
Präsidenten Claudiu Ciurea setzte sich mit der systematischen
Aufarbeitung der Vergangenheit auseinander, sorgte aber zugleich auch
für neue Impulse.
Auf
der gestrigen Jahreshauptversammlung des BRV wurde zunächst über die
Geschäftsjahre 2019 bis 2021 berichtet und damit ein Schlussstrich
unter die Vergangenheit gesetzt. Nunmehr wird der Verband seine Kräfte
bündeln können, um sich der Zukunft des Berliner Radsports zu widmen.
Das
Kompetenzteam, das sich dieser Aufgaben annehmen wird, wurde gestern
mit großer Mehrheit von den Delegierten der Berliner Radsportvereine
gewählt. Eine der Gallionsfiguren ist dabei gewiss Robert Förstemann,
der künftig die Funktion des BRV-Vizepräsidenten einnehmen wird. Sein
Bekanntheitsgrad und seine professionelle Erfahrung dürften für die
weitere Verbandsarbeit zweifelsohne von besonderem Stellenwert sein.
Ähnliches gilt für den Geschäftsstellenleiter Andreas Müller, der im
Radsport insgesamt sehr gut vernetzt ist und hohe Anerkennung genießt.
Das Team des BRV setzt sich künftig u. a. aus folgenden Protagonisten
zusammen:
-
Präsident: Claudiu Ciurea
-
Vizepräsident: Robert Förstemann
-
Schatzmeister: Manfred Mölders
-
Sportwart: Karsten Podlesch
-
Jugendleiter: Udo Schütz
-
Fachwart Straßenrennsport: Jörg Wittmann
-
Fachwart Bahnrennsport: Steffen Schulz
-
Fachwart Breitensport: Michael Braun
-
Pressewart: Ralph Wittmann
-
Zeugwart: Sascha Looke
Der BSV AdW
dankt allen, die sich trotz der weiterhin schwierigen Lage des BRV für
ein Amt zur Verfügung gestellt haben und wünscht ihnen ein glückliches
Händchen. Möge der Berliner Radsport damit wieder zu neuer Stärke
gelangen…
Montag,
13. März 2022
Saisonauftakt 2022:
Freud und Leid für den BSV AdW
Zum
20. Mal hat der RSV 93 Königs Wusterhausen gestern das
„Paul-Dinter-Gedenkrennen“ durchgeführt. Als mehrfacher
Friedensfahrt-Teilnehmer war Paul Dinter in Wildau eine echte
Radsportikone. Und er blieb diesem Sport auch über seine aktive Zeit
hinaus eng verbunden, u. a. als Mitbegründer des RSV 93 Königs
Wusterhausen/Wildau sowie als Ideengeber und Organisator zahlreicher
Renn- und Breitensportveranstaltungen. Ihm zu Ehren veranstaltet „sein“
Verein das jährliche Einzelzeitfahren, das in der Nähe von
Märkisch-Buchholz ausgetragen wird.
Gestern
war es wieder einmal so weit. Bei frühlingshaftem Wetter und
strahlendem Sonnenschein folgten unzählige Aktive der Einladung zu
diesem ersten Formtest der neuen Saison. Einer, der gerne dabei gewesen
wäre und sicherlich gute Aussichten auf den Sieg gehabt hätte, war Michael Frisch.
Für unseren rasenden Master war das Rennen jedoch bereits beendet,
bevor es überhaupt begonnen hatte. Ihm machte eine schwere Erkältung zu
schaffen, die einen Start leider unmöglich machte. Und so waren Lutz Lehmann und Leon Gottwald die beiden einzigen, die heute die Vereinsfarben des BSV AdW vertraten. Und beide zeigten sich gleich zum Saisonbeginn in blendender Form. So fuhr Lutz Lehmann in der Altersklasse Senioren 4 direkt aufs Podium und sicherte sich einen beachtlichen 2. Platz. Bei den Männern bewältigte Leon Gottwald die
10 km lange Schleife zwar in einer fantastischen Zeit und mit einem
Schnitt von 43 km/h, doch leider zahlten sich all seine Bemühungen am
Ende nicht aus. So musste er sich schließlich mit einem undankbaren 5.
Platz begnügen.
Alles in allem haben unsere beiden Protagonisten ihren ersten Formtest mit Bravour bestanden. Der BSV AdW
gratuliert ihnen zu diesem fulminanten Auftakt und wünscht ihnen für
den weiteren Saisonverlauf alles Gute und weiterhin maximale Erfolge.
Leid tut es uns um Michael, der seinen Saisonauftakt noch ein wenig
verschieben muss. Wir wünschen ihm von dieser Stelle aus gute Besserung
und hoffen, dass er bald Gelegenheit haben wird, sein Können wieder
unter Beweis zu stellen…
Freitag,
11. März 2022
Vereinssitzungen
jetzt wieder mit
Casinobetrieb
Viele
Monate lag unser Vereinscasino in einer Art Dornröschenschlaf. Im
Sommer 2020 hatte der damalige Pächter die letzten Biere ausgeschenkt
und anschließend die Schotten dicht gemacht. Dass sich im Zuge der
Corona-Pandemie lange Zeit niemand fand, der den Laden übernehmen
wollte, lag auf der Hand. Mit den zunehmenden Lockerungen ist nun aber
endlich wieder Leben in das Casino „Oberer Damm“ eingekehrt. Michael
und Carola heißen die beiden, die trotz der schwierigen Zeiten einen
Neunanfang gewagt haben. Seit Anfang März stehen sie nunmehr hinter dem
Tresen und zudem auch ihren Gästen sehr gerne zur Verfügung.
So gesehen vermittelte die heutige Vereinssitzung das Gefühl eines
kleinen Neustarts. Und es fühlte sich wahrlich gut an, endlich wieder
gepflegte Getränke sowie einen zünftigen Imbiss zu bekommen. Der BSV AdW bedankt sich für die gute
Bewirtung und hofft, dass die beiden mutigen Neustarter einen langen
Atem haben werden. Wir jedenfalls wünschen dazu viel Glück...
Sonntag,
6. März 2022
„Mehrower Runde“:
Crosstour mit dem BRC Semper
1925
e.V.
Mit
der „Mehrower Runde“ hat der BRC Semper sein Cross-Wochenende
komplettiert. Zwar zeigte sich am wolkenverhangenen Himmel heute kaum
die Sonne, aber dennoch war das Wetter für eine solche Veranstaltung
hervorragend geeignet. Und so durften sich die Veranstalter über einen
durchaus regen Zuspruch freuen. Mit dabei auch einige Mitglieder des BSV AdW, die diese CTF dankbar unterstützten.
Pünktlich
um 10 Uhr nahmen die rund 20 Teilnehmer Fahrt auf. Von Marzahn aus
führte die Route zunächst aus dem Großstadtdschungel heraus in Richtung
Ahrensfelde. Von dort aus mäanderte die Strecke über Feld-, Wald- und
Wiesenwege durch die Ausläufer des Barnim.
Nach etwas mehr als der Hälfte der Strecke hatten die Veranstalter
erneut für eine kleine Stärkung in Form von Tee, Kaffee und Glühwein
gesorgt. Letztgenannter fand angesichts der niedrigen Temperaturen ganz
besonderen Anklang. Anschließend ging es schnurstracks weiter in
Richtung Heimat, wo mit dem 114,5 m hohen Ahrensfelder Berg noch eine
kleine Herausforderung auf die Teilnehmer wartete. Nach einem
gemeinsamen Gipfelfoto ging es dann auch schon wieder hinab zum
nahegelegenen Ausgangspunkt am Freizeitforum Marzahn.
Alles
in allem war diese Tour eine schöne Veranstaltung, bei der vor allem
auch die Gemeinschaft der Radsportler im Mittelpunkt stand. Und so geht
der Dank an den veranstaltenden BRC Semper und hier in erster Linie an
den „Leitwolf“, Edmund Kollewe, der uns zielsicher durch das Mehrower
Land führte.
Wer
die Runde noch einmal virtuell nachempfinden will, kann sich gerne die
zahlreichen Bilder anschauen, die hier abrufbar sind:

Samstag,
5. März 2022
Hoch hinaus und querfeldein
mit dem BRC Semper 1925 e.V.
Dieses
Wochenende geht es querfeldein. Der BRC Semper hat zu zwei geführten
CTF-Runden eingeladen, von denen die heutige „A+K-Runde“ den Auftakt
bildete. Der Name dieser Tour leitet sich übrigens aus den beiden
Bergen ab, die auch gleich zu Beginn der Runde auf dem Plan standen –
aber dazu gleich mehr.
Die äußeren Bedingungen an diesem Morgen waren geradezu perfekt - der
Himmel zeigte sich in azurblau und die Sonne strahlte. Dennoch waren
die Temperaturen recht niedrig und vielleicht war das der Grund, dass
nur rund ein Dutzend Hartgesottene den Weg zum Kaufpark Eiche fanden,
der Start und Ziel der heutigen Runde markierte. Einer von ihnen war
der Webmaster des BSV AdW, der – um es vorweg zu nehmen – seine helle Freude an dieser Rundfahrt hatte.
Pünktlich
um 10 Uhr setzte sich der kleine Tross in Bewegung und steuerte
sogleich das erste Ziel an, nämlich den 114 Meter hohen Ahrensfelder
Berg. Oben angekommen wurde die Gruppe mit einem herrlichen
Panoramablick belohnt. Nach einer kurzen Pause ging es auch schon
wieder talwärts und weiter in Richtung Kienberg. Auch diese Erhebung
war schnell erklommen und auf dem Gipfel wurden die Räder erst einmal
kurz geparkt. Zu Fuß ging es schließlich auf den Wolkenhain, von dem
aus ein imposanter Rundumblick über Berlin und Brandenburg möglich war.
Damit waren die beiden namensgebenden Gipfel dieser „A+K-Runde“
genommen. Fortan führte die auf 50 km ausgelegte Runde weiter durch
eine reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft. Irgendwann tauchte am
Wegesrand der Verpflegungswagen auf, der Heißgetränke an Bord hatte,
die reißenden Absatz fanden. Nach kurzem Stopp ging es frisch gestärkt
weiter in Richtung Ziel, das schließlich alle unversehrt und glücklich
erreichten.
Für
den BRC Semper war die heutige Runde eine Premiere. Und wie den Stimmen
aller Teilnehmer zu entnehmen war, war sie durchaus gelungen. Wer nicht
dabei war, kann die Runde über die Fotostrecke verfolgen, die über
folgenden Link abrufbar ist:

Und
wer Appetit bekommen hat, kann diesen bereits morgen stillen. Dann
folgt die „Mehrower Runde“ des BRC Semper. Der Start dazu erfolgt um 10
Uhr am Freizeitforum Marzahn.
Mittwoch,
2. März 2022
Der Tipp fürs Wochenende:
Querfeldein mit dem BRC Semper 1925 e.V.
Es
ist März und so langsam heißt es wieder, von den Crossrädern Abschied
nehmen. Gelegenheit, einen Schlusspunkt zu setzen, bietet bereits am
nächsten Sonntag die „Mehrower Runde. Es handelt sich dabei um eine vom
BRC Semper 1925 e. V. organisierte und geführte Querfeldeintour durch
die die Ausläufer des Barnim. Die rund 48 km lange Strecke ist ohne
jegliche Schwierigkeiten und daher für alle geübten und ungeübten
Geländefahrer problemlos zu bewältigen. Gefahren wird im gemäßigten
Tempo und nach etwa der Hälfte der Strecke gibt es auch eine
Verpflegungspause. Den abschließenden Höhepunkt der Runde bildet dann
der Anstieg zum Ahrensfelder Berg mit seiner herrlichen Aussicht.
Wie in jedem Jahr will der BSV AdW
den Berliner Traditionsverein BRC Semper 1925 e. V. gerne auch diesmal
wieder unterstützen und mit einer Delegation an der Ausfahrt
teilnehmen. Es würde uns freuen, wenn sich möglichst viele anschließen
würden. Start ist um 10 Uhr am Freizeitforum Marzahn, Marzahner
Promenade 51-55, 12679 Berlin. Alle weiteren Infos und den GPX-Track
gibt es über folgenden Link:

Wem
die Runde am Sonntag allein nicht ausreicht, der kann bereits tags
zuvor an der „A+K-Runde“ teilnehmen, die ebenfalls vom BRC Semper
ausgerichtet wird. Sie beginnt am Sonnabend um 10 Uhr am Kaufpark
Eiche. Den passenden Link dazu gibt es hier:

Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die übliche Trainingsrunde des BSV AdW an diesem Sonntag nicht stattfindet.
Freitag,
4. Februar 2022
Aus Mähler wird Müller.
Geschäftsstelle des BRV neu besetzt.
Der
ehemalige Radprofi Andreas Müller verstärkt den Berliner Radsport
Verband (BRV). Seit Jahresbeginn ist er neuer Geschäftsstellenleiter.
Er löst damit Christine Mähler ab, die diesen Job viele Jahre lang
ausgeübt hat. Andreas Müller bringt Expertise in den BRV. Einerseits
kann er als ehemaliger Radprofi - u. a. mit mehr als 100
Sechstagerennen - reichlich praktische Erfahrung vorweisen.
Andererseits hat er als Exil-Österreicher bereits beim ÖRV viele
Erfahrungen im administrativen Bereich sammeln können. In der
Geschäftsstelle des BRV will er nun den Investitionsstau aus der
Vergangenheit abarbeiten und Abläufe effizienter gestalten, um mehr
Zeit für kreative Arbeit und Planung von Events zu haben.
Und auch sportlich will sich Müller gelegentlich einbringen. Bereits im
November leitete er im Velodrom einen Madison-Workshop mit 24
Nachwuchsfahrern und aktuell organisiert Müller das Nachwuchsrennen im
Rahmen des 110. Berliner Sechstagerennens.
Der BSV AdW dankt Christine Mähler für die zurückliegende Arbeit und wünscht „Mü“ in seiner neuen Rolle recht viel Erfolg…!